
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu ERP Systemen
Unser Team hat die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die rund um die ERP Software gestellt werden. Sie möchten mehr wissen? Dann rufen Sie uns einfach an!
Warum ist die Einführung eines ERP Systems sinnvoll?
Mit einem ERP System wie eNVenta können Sie alle Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen abbilden und Ressourcen effektiver planen. Das ist für große Unternehmen unverzichtbar, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen sind so in der Lage, Abläufe schneller zu planen, zu steuern und zu prüfen. So wird die Produktivität gesteigert, die Fehlerquote minimiert und die Kundenzufriedenheit steigt.
Welches ERP System ist für mein Unternehmen geeignet?
Dazu beraten wir Sie gerne, denn der Markt an ERP Software ist groß. Im Pflichtenheft definieren wir Ihre Anforderungen und Ziele, legen fest, welche Unternehmensbereiche in das ERP System integriert werden sollen und fragen nach den Vorteilen, die Sie erwarten. Vielleicht möchten Sie Ihre Lagerkosten senken, die Abläufe in der Auftragsannahme verbessern etc. Das macht erst einmal ein bisschen Mühe, ist aber wichtig, denn nur so kristallisiert sich heraus, welche ERP Software bestmöglich zu Ihren Anforderungen passt. Anhand von Pflichtenheften, Vergleichsmodellen und Prozessanalysen bewerten wir die ERP Software im Hinblick auf ihre Tauglichkeit für Ihr Unternehmen.
Welche Komponenten stecken in einer ERP Software wie eNVenta?
Ein ERP System: Mit dieser Enterprise Ressource Planning-Software steuern Sie alle Geschäftsprozesse, z. B. die Produktionsplanung, die Waren- und Materialwirtschaft und die Kalkulation. Das CRM: Das Customer Relationship Management verwaltet alle Daten von Kunden und Lieferanten. Im Bereich E-Commerce bietet eNVenta mit dem Webshop eGate tolle Möglichkeiten für den B2B Handel. Darüber hinaus kann eNVenta durch eine ganze Reihe verschiedener Module erweitert werden. Wir beraten Sie dazu gerne.
Für welche Branchen wurde eNVenta entwickelt?
Jede Branche hat ihre speziellen Anforderungen an eine ERP Software. Durch die Konzentration auf ausgewählte Branchen bekommen Sie mit eNVenta eine Software-Lösung, die Ihre Bedürfnisse optimal abbildet und im besten Fall minimale Anpassungen erfordert.
Diese Branchen profitieren von eNVenta:
- Großhandel allgemein und speziell
- Großhandel SHK
- Stahlhandel und -produktion
- Technischer Großhandel
- Großhandel Baustoff
- Großhandel Elektro
Wie läuft die Einführung von eNVenta?
Die Datenübernahme aus Ihrem bisherigen System übernehmen unsere Experten aus dem technischen Consulting. Sie kümmern sich außerdem um den Aufbau und das Design von Datenstrukturen sowie um die Anbindung und Kommunikation mit Verbänden, wie z. B. dem E/D/E. Um Ihre individuellen Anpassungen in der eNVenta Umgebung umzusetzen, arbeiten unsere Entwickler mit dem Framework Studio.
Zur Generierung von Formularen und Auswertungen wird das SAP-Produkt Crystal Reports angewandt. Mit Crystal Reports können Lieferscheine, Artikellisten und andere Dokumente aus eNVenta heraus generiert werden.
Unsere Spezialisten für Webshop und E-Commerce betreuen alle Themen rund eGate, dem eNVenta Webshop. Sie unterstützen Sie auch bei der Einführung und Implementierung weiterer Webshops. Der Datenaustausch Ihres Webshops mit eNVenta erfolgt durch Webaccess. Hier sind individuelle Konfigurationen möglich.
Welche Werkzeuge werden im eNVenta für den Datenaustausch zwischen Kunden, Lieferanten und Verbänden eingesetzt?
Als sehr flexibles Tool wird hier der X-Mapper für Dateiformate wie txt, csv oder xml eingesetzt. Er kann beim Import und Export von Stamm- und Bewegungsdaten z. B. in den Bereichen EDI, Artikelschattenstamm und Gateway genutzt werden. Vorteil: Die einzelnen Mappings können ohne Programmieraufwand individuell angepasst werden und es stehen viele Funktionen zur Datentransformation während der Verarbeitung zur Verfügung.
Wie wird BI, also Business Intelligence, in eNVenta umgesetzt?
BI ist heute wichtig, damit mehr datengesteuerte Entscheidungen im Unternehmen getroffen werden können. Wir setzen z. B. Qlikview oder Microsoft BI ein, um Statistiken und Reportings aus eNVenta zu generieren. Auf diese Weise lässt sich ablesen, was im Unternehmen gelaufen ist, wie es gelaufen ist und was geändert werden sollte, damit es besser läuft.