
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu ERP Systemen
Unser Team hat die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die rund um die ERP Software gestellt werden. Sie möchten mehr wissen? Dann rufen Sie uns einfach an!
Warum ist die Einführung eines ERP Systems sinnvoll?
Mit einem ERP System können Sie alle Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen abbilden und Ressourcen effektiver planen. Das ist für große Unternehmen unverzichtbar, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen sind so in der Lage, Abläufe schneller zu planen, zu steuern und zu prüfen. So wird die Produktivität gesteigert, die Fehlerquote minimiert und die Kundenzufriedenheit steigt.
Welches ERP System ist für mein Unternehmen geeignet?
Dazu beraten wir Sie gerne, denn der Markt an ERP Software ist groß. Im Pflichtenheft definieren wir Ihre Anforderungen und Ziele, legen fest, welche Unternehmensbereiche in das ERP System integriert werden sollen und fragen nach den Vorteilen, die Sie erwarten. Vielleicht möchten Sie Ihre Lagerkosten senken, die Abläufe in der Auftragsannahme verbessern etc. Das macht erst einmal ein bisschen Mühe, ist aber wichtig, denn nur so kristallisiert sich heraus, welche ERP Software bestmöglich zu Ihren Anforderungen passt. Anhand von Pflichtenheften, Vergleichsmodellen und Prozessanalysen bewerten wir die ERP Software im Hinblick auf ihre Tauglichkeit für Ihr Unternehmen.
Welche Komponenten stecken in einer ERP Software?
Ein ERP System: Mit dieser Enterprise Ressource Planning-Software steuern Sie alle Geschäftsprozesse, z. B. die Produktionsplanung, die Waren- und Materialwirtschaft und die Kalkulation. Das CRM: Das Customer Relationship Management verwaltet alle Daten von Kunden und Lieferanten. Darüber hinaus bieten die meisten ERP-Systeme modulare Erweiterungen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Wie läuft die Einführung einer ERP Software?
Die Datenübernahme aus Ihrem bisherigen System übernehmen unsere Experten aus dem technischen Consulting. Sie kümmern sich außerdem um den Aufbau und das Design von Datenstrukturen sowie um die Anbindung und Kommunikation mit Verbänden, wie z. B. dem E/D/E.
Unsere Spezialisten für eCommerce unterstützen Sie im Bereich des Onlinegeschäfts. Sie begleiten Sie auch bei der Einführung und Implementierung weiterer Schnittstellen. Der Datenaustausch Ihres erfolgt hier z.B. über Webservices.
Wie wird BI, also Business Intelligence umgesetzt?
BI ist heute wichtig, damit mehr datengesteuerte Entscheidungen im Unternehmen getroffen werden können. Wir setzen z. B. Qlikview oder Microsoft BI ein, um Statistiken und Reportings aus Ihren ERP Daten zu generieren. Auf diese Weise lässt sich ablesen, was im Unternehmen gelaufen ist, wie es gelaufen ist und was geändert werden sollte, damit es besser läuft.